Zum DAS ANDERS QUARTIER
Wo entsteht DAS ANDERS Quartier – und was bedeutet das für München?
DAS ANDERS entsteht auf dem früheren Knorr-Bremse-Areal im Münchner Norden – zwischen Moosacher Straße, Lerchenauer Straße und der Straße Am Oberwiesenfeld. Heute noch ein abgeschottetes Industriegelände, bald ein lebendiges Stück Stadt: offen, vielfältig und grün. Doch DAS ANDERS ist mehr als nur ein neues Quartier – es ist eine Art Initialzündung für die Entwicklung des gesamten Münchner Nordens. Denn nördlich des Frankfurter Rings steht in den nächsten Jahren ein großer Wandel an: Industrieflächen werden zu gemischten, lebenswerten Stadtquartieren umgebaut. DAS ANDERS zeigt schon jetzt, wie das gelingen kann – mit mutiger, nachhaltiger Planung, mit Raum für Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Begegnung. Es öffnet das Areal, knüpft an den Olympiapark an und macht deutlich: Der Münchner Norden hat Zukunft – und sie beginnt genau hier und heute.
Was genau soll der Name ausdrücken, und wie wird sich DAS ANDERS von anderen Stadtquartieren unterscheiden?
Der Name ist Programm: DAS ANDERS Quartier will bewusst anders sein als viele andere Stadtquartiere – bunter, gemeinschaftlicher, vielfältiger. Hier treffen Stadt- und Landleben aufeinander, hier wird gewohnt, gearbeitet, gespielt, versorgt und gefeiert – alles an einem Ort. Die große Stärke des Quartiers liegt in seiner Vielfalt: in der Architektur, in der Nutzung, in den Menschen. Vom Kita-Kind bis zur Seniorin in der Pflegeeinrichtung – DAS ANDERS bietet Raum für alle Lebensphasen und Lebensentwürfe. So entsteht ein Quartier, das nicht nur anders aussieht, sondern sich auch anders anfühlt.
Warum entstehen im DAS ANDERS Quartier nicht nur Wohnungen?
Weil ein gutes Quartier mehr braucht als nur Wohnraum. Im DAS ANDERS geht es um das ganze Leben – und das spielt sich nicht nur in den eigenen vier Wänden ab. Die Erfahrung zeigt: Viertel funktionieren dann besonders gut, wenn Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, Freizeit und Begegnung nah beieinander liegen. Genau wie in den beliebten Altstadtvierteln. Reine Wohnsiedlungen wirken oft leblos – vor allem tagsüber. Auch ein reines Büroviertel wäre keine Lösung gewesen. Deshalb setzt DAS ANDERS bewusst auf eine vielfältige Nutzung: Wohnungen, Büros, Geschäfte, Gastronomie, soziale Einrichtungen und Freizeitangebote kommen hier zusammen. So entsteht ein Quartier, in dem alles Wichtige fußläufig erreichbar ist – im Sinne der „15-Minuten-Stadt“. Und in dem Menschen nicht nur wohnen, sondern leben wollen.
Wie sozial verantwortungsvoll ist DAS ANDERS Quartier – besonders beim Thema Miet-preise und sozialer Mix?
DAS ANDERS Quartier will ein Ort für alle sein – nicht nur für wenige. Ursprünglich war auf dem Gelände sogar mehr Bürofläche genehmigt. Doch bewusst wurde umgeplant – zugunsten von mehr Wohnraum und einer sozialen Mischung, die wirklich trägt. Dadurch entstehen nun über 500 neue Mietwohnungen – mindestens 40 % davon gefördert oder preisgedämpft. Auch die frei finanzierten Wohnungen bleiben bezahlbar – ohne spekulative Weiterverkäufe, denn alle Wohnungen bleiben langfristig im Bestand. Zusätzlich sollen sogenannte Werkswohnungen entstehen, etwa für Berufsgruppen, die besonders wichtig für das städtische Leben sind – wie Erzieher:innen, Pflegekräfte, Polizist:innen oder Mitarbeitende im öffentlichen Dienst. Hinzu kommen: Kitas, ein Pflegeheim, Gemeinschaftsräume, ein Quartiersplatz und eine Quartiers-App – alles mit dem Ziel, echten Austausch und gelebte Nachbarschaft zu fördern.
Welchen ökologischen Beitrag leistet DAS ANDERS für die Stadt der Zukunft?
DAS ANDERS Quartier ist eines der ersten Stadtquartiere in München, das in dieser Größenordnung weitgehend ohne fossile Energien auskommt. Es zeigt exemplarisch, wie zukunftsfähige, klimafreundliche Stadtentwicklung heute aussehen kann – ökologisch durchdacht, technologisch innovativ und langfristig wirksam. Heizen und Kühlen erfolgen weitgehend CO₂-neutral – durch die Nutzung natürlicher Energiequellen wie Grundwasser, Sonne und Wind. Möglich machen das ein Zusammenspiel aus Wärmepumpen, Photovoltaik auf Dächern und Fassaden sowie Ökostrom-Tarifen. Auch beim Bau selbst wird größter Wert auf Umweltverträglichkeit gelegt: Verwendet werden bevorzugt langlebige, energieeffiziente und überwiegend recycelbare oder nachwachsende Materialien. Darüber hinaus wird das Regenwasser gesammelt und nach dem Prinzip der Schwammstadt genutzt – zum Beispiel zur Bewässerung in Trockenzeiten. Grünflächen, ein großer Park und vielfältige Bepflanzungen sorgen für ein besseres Mikroklima, mehr Artenvielfalt und höhere Aufenthaltsqualität. Mit diesem konsequenten Nachhaltigkeitsansatz übernimmt DAS ANDERS Quartier eine Vorreiterrolle – als Beispiel dafür, wie urbane Lebensräume klimafreundlich und lebenswert zugleich gestaltet werden können.
Ist zukünftig mit mehr Autoverkehr zu rechnen?
Nein, das ist nicht zu erwarten. Im DAS ANDERS Quartier wird bewusst auf weniger Autoverkehr gesetzt. Anders als früher kommt es hier zu weniger Liefer- und Pendlerverkehr. Moderne Sharing-Angebote mit E-Autos, Lastenrädern und Fahrrädern werden mit PKW-Stellplätzen kombiniert, die mittels einem Parkraummanagement dynamisch genutzt werden. Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist – insbesondere durch die nahegelegene U-Bahn-Station Oberwiesenfeld – hervorragend. Außerdem wird das Quartier selbst weitgehend autofrei sein. Alles, was Sie im Alltag brauchen, erreichen Sie ganz entspannt zu Fuß.
Wann wird Das Anders Quartier fertig sein – und ab wann kann man sich für eine Wohnung bewerben?
Bis im DAS ANDERS Quartier die ersten Bewohner einziehen können, dauert es noch ein wenig. Nach aktuellem Stand beginnt der Bau 2027. Der erste Bauabschnitt mit Wohnungen könnte dann 2029 bezugsfertig sein. Die Vermietung beginnt voraussichtlich ein Jahr vorher, also frühestens 2028. Bitte haben Sie Verständnis: Vorher sind leider keine Wohnungsbewerbungen möglich. Sobald es losgeht, informiert diese Website rechtzeitig und transparent über das genaue Verfahren. Das gesamte Quartier wird voraussichtlich bis 2031 fertiggestellt.
Können sich gewerbliche Mietinteressenten schon heute für Büroflächen im DAS ANDERS Quartier bewerben?
Ja, die Vermietung der künftig entstehenden Büro- und Gewerbeflächen hat bereits begonnen. Der Standort im Münchner Norden zählt zu den attraktivsten Entwicklungsgebieten für Unternehmen in der Region: hervorragend angebunden, nachhaltig konzipiert und architektonisch hochwertig geplant. Das Interesse ist entsprechend groß – die Büroflächen des bereits fertiggestellten ersten Bauabschnitts an der Moosacher Straße sind vollständig vermietet, unter anderem an renommierte Unternehmen wie Boeing und FAW. Gewerbliche Mietinteressenten für die nächsten Bauabschnitte können sich schon jetzt informieren. Bitte wenden Sie sich bei Interesse direkt an den Leiter Vermietung, Torsten Lampke (E-Mail Adresse: t.lampke@opes-immobilien.de).
Zur Zwischennutzung LUCKY STAR
DAS ANDERS startet zum 01. August 2025 das Zwischennutzungsprogramm LUCKY STAR – was soll hier alles geboten werden?
Auf insgesamt rund 37.000 Quadratmetern des früheren Industriegeländes schafft LUCKY STAR in den nächsten Jahren (2025 – 2027) einen öffentlichen Raum für Begegnung, Austausch, Kultur und Freizeitaktivitäten. Der Mittelpunkt wird ein begehbarer Stern sein, eine architektonische Geste, die das international renommierte Architekturbüro MVRDV aus Rotterdam entworfen hat. Rund um den Stern gruppieren sich u.a. ein Biergarten ohne Konsumzwang sowie Bereiche für kulturelle und andere Veranstaltungen, außerdem für Tischtennis, Boule, Basketball, Padel, sowie Beach-Volleyball. Auf den Flächen werden viele sportliche und spielerischen Aktivitäten angeboten, außerdem sollen Veranstaltungen wie Flohmärkte oder Streetfood Festivals stattfinden. Darüber hinaus sind mehrmals im Jahr nachbarschaftsverträgliche Konzertveranstaltungen geplant.
Wie können Unternehmen LUCKY STAR nutzen?
LUCKY STAR und die kreative Atmosphäre dieses Orts sind eine hervorragende Plattform für Kunden- oder Team-Events von Unternehmen. Mehrere der Flächen können angemietet werden, auch Catering wird angeboten. Unternehmen, die sich für Lucky Star interessieren, wenden sich bitte an die E-Mail Adresse luckystar@das-anders-quartier.de
Darf man Essen und Getränke mitbringen?
Im Biergarten gelten die traditionellen Biergartenregeln – das bedeutet: Eine mitgebrachte Brotzeit ist erlaubt, eigene alkoholische Getränke hingegen nicht. Auf dem restlichen Gelände bitten wir darum, auf selbst mitgebrachtes Essen zu verzichten – vor Ort gibt es ein vielfältiges und preislich faires Angebot an Speisen und Getränken. Nicht-alkoholische Durstlöscher dürfen selbstverständlich mitgebracht werden.
Von wann bis wann ist das Gelände täglich geöffnet?
LUCKY STAR wird täglich von 10:00 Uhr bis 22:00 Uhr geöffnet sein.